Jetzt zum Newsletter anmelden!

Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Aktionen und Neuigkeiten mehr.

Please enter a valid email address.
  • Jesienne wyprzedaże
  • Uzyskaj zniżki już teraz!
Offers in:
Offers for:

  Serwis telefoniczny: +49 5561 - 6092957

  Bezpłatna wysyłka

  Bezpieczne zakupy dzięki SSL

SQL Server 2025 CAL – Ihre Lizenzlösung günstig kaufen

Herzlich willkommen auf der Kategorie-Seite zu SQL Server 2025 CAL bei Softwareindustrie24. In diesem umfangreichen Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Lizenz- und CAL-Modellen, den einzelnen Editionen wie Microsoft SQL Server 2025 Standard, Microsoft SQL Server 2025 Enterprise 2 Core, Microsoft SQL Server 2025 Standard 2 Core sowie den Varianten 1 User CAL und 1 Device CAL. Darüber hinaus beleuchten wir die technischen Neuerungen von SQL Server 2025, zeigen Unterschiede, Einsatzszenarien und erläutern, wie Sie das passende Lizenz- und CAL-Modell für Ihr Unternehmen finden. Am Ende der Beschreibung nennen wir den Firmennamen Softwareindustrie24.


Warum eine CAL für SQL Server 2025 sinnvoll ist

Bevor wir auf die Editionen im Detail eingehen, zunächst zur Frage: Warum eine CAL (Client Access License) überhaupt sinnvoll bzw. erforderlich ist? Bei vielen Client-Server-Lösungen von Microsoft SQL Server 2025 besteht neben der Serverlizenz die Notwendigkeit, dass jeder Benutzer (User CAL) oder jedes Gerät (Device CAL) Zugriff auf den SQL Server-Dienst erhält – je nach Lizenzmodell. Die CAL ermöglicht Ihnen:

  • Rechtskonforme Nutzung: Wer auf den SQL-Server-Dienst zugreift, benötigt eine CAL.

  • Kostenplanung: Durch CALs haben Sie klar kalkulierbare Kosten pro Zugriff.

  • Flexibilität im Zugriff: Je nachdem, ob viele Geräte aber wenige Benutzer oder umgekehrt – Sie wählen das passende Modell.

  • Zukunftssicherheit: Mit SQL Server 2025 erhalten Sie moderne Features wie KI-Integration, Streaming, Performance-Optimierungen (weiter unten mehr) – Ihre CAL-Lizenz schützt vor Nachlizenzierung.

Somit ist die CAL-Lösung ein elementarer Bestandteil jeder Lizenzstrategie rund um SQL Server 2025 und wird von uns bei Softwareindustrie24 ausführlich beraten.


Überblick Editionen SQL Server 2025

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Editionen von SQL Server 2025, die wir bei Softwareindustrie24 im Sortiment führen:

Microsoft SQL Server 2025 Standard

Die Standard-Edition richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die eine solide, leistungsstarke Datenbankplattform benötigen – ohne die hochgradigen Enterprise-Funktionen. Typische Merkmale:

  • Klassische relationale Datenverarbeitung, OLTP-Workloads.

  • Verfügbarkeit der meisten Standard-Funktionen.

  • Für moderate Nutzerzahlen und Anforderungen ausgelegt.

  • Gute Lizenz-Kosten-Effizienz bei überschaubaren Anforderungen.

Microsoft SQL Server 2025 Standard 2 Core

Diese Variante ist eine Core-Lizenzierung: Sie lizenzieren das SQL Server-Produkt für 2 Cores – ideal, wenn Ihre Serverhardware begrenzt ist oder Sie eine kleine Instanz betreiben. Vorteile:

  • Lizenzierung über Cores bietet Skalierbarkeit: Sie zahlen nur für tatsächlich genutzte Rechenkerne.

  • Für Szenarien mit geringer Anzahl an physischen CPU-Kernen oder VM-Cores geeignet.

  • Kombination mit CALs oder ohne – je nach Lizenzanforderung.

Microsoft SQL Server 2025 Enterprise 2 Core

Die Enterprise-Edition ist die High-End-Variante mit umfassenden Funktionen – Hochverfügbarkeit, große Datenmengen, In-Memory-Technologien, fortgeschrittene Analysefunktionen. Mit 2 Core-Lizenzierung bietet sie:

  • Voller Funktionsumfang der Enterprise-Edition bei minimaler Lizenzierung (2 Cores).

  • Ideal für anspruchsvolle Datenbank- oder Data-Warehouse-Lösungen, große Nutzerzahl, viele Transaktionen.

  • Perfekt, wenn Performance-Ansprüche und Skalierung im Vordergrund stehen.

Microsoft SQL Server 2025 Standard | 1 User CAL

In dieser Variante lizenzieren Sie die Standard-Edition – und zusätzlich eine User CAL – also eine Zugriffs­lizenz für einen Benutzer. Typisch, wenn:

  • Eine bestimmte Person Zugriff auf den SQL-Server-Dienst erhält – unabhängig vom Gerät.

  • Der Benutzer eventuell mehrere Geräte nutzt (z. B. PC, Laptop, Tablet).

  • Sie eine nutzerbezogene Lizenz-strategie bevorzugen.

Microsoft SQL Server 2025 Standard | 1 Device CAL

Alternativ zur User CAL setzen Sie hier auf eine Device CALein Gerät erhält die Zugriffs­lizenz. Vorteile:

  • Ideal, wenn mehrere Nutzer an einem Gerät arbeiten (z. B. Schichtbetrieb).

  • Kosteneffizient, wenn der Zugriff auf wenige Geräte konzentriert ist.

  • Lizenziert das Gerät – unabhängig davon, welcher Benutzer es nutzt.


CAL-Modelle im Vergleich: User vs. Device bei SQL Server 2025 CAL

Die Wahl zwischen User CAL und Device CAL hängt stark von Ihrem Nutzungs­muster ab. Hier die wichtigsten Kriterien im Überblick:

MerkmalUser CALDevice CAL
Lizenziert Einzelner Benutzer (z. B. Mitarbeiter) Einzelnes Gerät (z. B. PC, Laptop, Terminal)
Ideal wenn … Der Benutzer auf mehreren Geräten arbeitet Mehrere Benutzer an einem Gerät arbeiten
Beispiel Außendienst-Mitarbeiter mit Laptop & Smartphone Mehrere Schichtarbeiter an einem gemeinsamen Terminal
Lizenzierungskosten Pro Mitarbeiter Pro Gerät
Empfehlung Viele Geräte pro Nutzer Viele Nutzer pro Gerät

Für eine optimale Lizenzstrategie empfiehlt sich meist eine Mischung – z. B. User CAL für Außendienst, Device CAL für gemeinsame Arbeitsplätze.


Neuheiten in SQL Server 2025

Mit der Version SQL Server 2025 wird die Plattform umfassend modernisiert – wir haben die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst:

KI- & Vektor-Fähigkeiten

  • Native Vektor-Datentypen und Vektor-Indexierung (DiskANN) sind integriert – damit können Sie semantische Suchen, Embeddings und KI-Workflows direkt in T-SQL durchführen.

  • Verbindung mit großen Sprachmodellen, KI-Frameworks (z. B. LangChain, Semantic Kernel) – direkt in der Datenbank.

  • Echtzeit-Datenanalyse durch Event-Streaming und vernetzte Architekturen.

Echtzeit-Streaming & Hybrid/Cloud-Integration

  • Unterstützung für Change Event Streaming (CES), Integration mit Azure Event Hubs/Kafka zur Erfassung und Verarbeitung von Datenänderungen nahezu in Echtzeit.

  • Verbesserte Hybrid- und Cloud-Integration – sowohl On-Premises als auch in der Cloud oder Edge-Umgebung.

Performance & Abfrageoptimierung

  • Features wie Optimized Locking (z. B. Transaction ID Locking, LAQ) reduzieren Sperr- und Blockierungsprobleme bei hoher Parallelität.

  • Verbesserungen im Intelligent Query Processing, z. B. optionaler Parameter-Plan-Optimierung (OPPO) und bessere Kardinalitäts­schätzungen.

  • Neue Backup-Kompression mit z. B. ZSTD-Algorithmus, TempDB-Governing zur besseren Ressourcen­kontrolle.

Sicherheit & Governance

  • Zero-Trust-Prinzipien: Integration mit Microsoft Entra ID, Multi-Factor-Authentication, Rollen- und Richtlinien­steuerung.

  • Verbesserte Passwort-Schutzmechanismen, Cache-Invaliderung auf Login-Ebene, Unterstützung moderner Authentifizierung auch auf Linux.

Veraltete / entfallene Funktionen

  • Einige Dienste wie Data Quality Services (DQS), Master Data Services (MDS) und Synapse Link wurden abgekündigt bzw. sind nicht mehr unterstützt in SQL Server 2025.

  • Es wurden Breaking Changes angekündigt, z. B. bei verknüpften Servern, Replikation, Log-Shipping, PolyBase.


Warum ein Upgrade auf SQL Server 2025?

Wenn Sie derzeit eine ältere Version im Einsatz haben (z. B. SQL Server 2019, 2022), stellt sich die Frage: Lohnt das Upgrade auf die Version 2025? Die Antwort lautet in den meisten Fällen: Ja – aus folgenden Gründen:

  1. Modernste Architektur: SQL Server 2025 bringt Cloud- und KI-Fähigkeiten direkt auf Ihre Datenbank-Plattform.

  2. Leistungssteigerung: Verbesserte Abfrageperformance, optimiertes Locking, schnellere Backups etc.

  3. Zukunftssicherheit: Mit neuen Features werden Sie für kommende Anforderungen gerüstet – etwa KI, Echtzeit-Streaming, Hybrid-Architekturen.

  4. Sicherheit & Compliance: Neue Sicherheitsfunktionen, Zero-Trust-Ansätze, moderne Authentifizierung.

  5. Effizientere Lizenzierung: Durch gezielte Editionen und CAL-Modelle lassen sich Lizenzkosten optimieren.

Für viele Unternehmen, die Datenbanken zentral betreiben, analytische Workloads oder Echtzeit-Datenverarbeitung benötigen, ist SQL Server 2025 daher eine sinnvolle Investition.


Welche Lizenzierung zu SQL Server 2025 CAL passt zu Ihrem Szenario?

Die Wahl der richtigen Lizenz- und CAL-Variante hängt von mehreren Faktoren ab – wir geben Ihnen Orientierung:

Anzahl der Nutzer und Geräte

  • Wenn wenige Nutzer auf viele Geräte zugreifen: User CAL sinnvoll.

  • Wenn viele Nutzer an wenigen Geräten arbeiten: Device CAL geeigneter.

  • Wenn eine gemischte Umgebung vorliegt: Möglicherweise beide Modelle kombinieren.

Leistungsanforderung und Hardware-Umfang

  • Kleine Installation, wenige Kerne → Edition mit 2 Core oder Standard.

  • Hochperformante Umgebung, große Anzahl von Transaktionen oder Analyse­Workloads → Enterprise 2 Core.

  • Zusätzlich: Anzahl der Cores in Ihrer Server-Hardware beachten – Lizenzierung nach Core-Modell.

Zukünftige Skalierung

  • Wachstum planen: Mehr Nutzer, mehr Geräte, mehr Daten → frühzeitig auf skalierbare Lizenzlösung setzen.

  • Cloud-/Hybrid-Szenarien: Falls Sie künftig hybride Umgebungen mit Edge, Cloud oder On-Prem nutzen wollen, empfiehlt sich eine Edition mit Funktions- und Lizenzspielraum.

Budget-Optimierung

  • Standard-Edition mit CALs: Kostengünstige Einstiegslösung.

  • Core-Lizenzierung (2 Core) reduziert Lizenzkosten, wenn Hardware klein ist.

  • Enterprise-Edition: Höhere Lizenzkosten, aber enormer Funktions­umfang – nur bei Bedarf wählen.


Praxisbeispiele für Lizenzwahl bei SQL Server 2025 CAL

Beispiel 1: Kleines Unternehmen mit 10 Mitarbeitern

  • Szenario: Jeder Nutzer arbeitet an eigenem Gerät; moderate Datenbank­anforderungen.

  • Empfehlung: Microsoft SQL Server 2025 Standard + 10 × 1 User CAL.

  • Vorteil: Klar definierte Lizenz pro Nutzer, einfache Verwaltung.

Beispiel 2: Call-Center mit 3 Terminals und 50 Mitarbeitern

  • Szenario: 50 Mitarbeiter arbeiten an 3 Terminals im Schichtbetrieb.

  • Empfehlung: Microsoft SQL Server 2025 Standard + 3 × 1 Device CAL.

  • Vorteil: Lizenziert die Geräte, nicht jeden einzelnen Nutzer – Kostenersparnis.

Beispiel 3: Großunternehmen mit Data-Warehouse

  • Szenario: Viele Nutzer, große Datenmengen, Analysen, Hochverfügbarkeit.

  • Empfehlung: Microsoft SQL Server 2025 Enterprise 2 Core + geeignete CALs bzw. Core-Lizenzierung je nach Szenario.

  • Vorteil: Maximale Funktions­breite, performant und skalierbar.


Technische Voraussetzungen & Lizenzierungshinweise zu SQL Server 2025 CAL

  • Lizenzierung nach aktuellen Bestimmungen: Core-Salienz (z. B. 2 Cores Variante) oder Server + CAL-Modell.

  • CAL(s) erforderlich: Jeder Benutzer oder jedes Gerät muss eine gültige CAL besitzen.

  • Editionen unterscheiden sich deutlich im Funktions­umfang: Standard vs. Enterprise.

  • Nutzung in virtuellen Umgebungen bzw. Cloud-Hybrid: Beachten Sie ggf. Zusatz-Lizenzanforderungen.

  • Update- und Wartungsverträge: Oft sinnvoll, um Support und zukünftige Versionen einzuschließen.

  • Migration: Achten Sie beim Upgrade auf SQL Server 2025 auf Kompatibilität und ggf. veraltete Funktionen (siehe oben Entfernte/Deprecated-Features).


Warum SQL Server 2025 CAL bei Softwareindustrie24 kaufen?

Bei Softwareindustrie24 profitieren Sie von:

  • Fachlicher Beratung: Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der optimalen Lizenz- und CAL-Variante.

  • Transparenz: Klare Angaben zu Editionen, Versionen und Lizenzmodellen – keine versteckten Kosten.

  • Marktkenntnis: Wir kennen die Anforderungen moderner Datenbanken – z. B. mit SQL Server 2025-Neuerungen wie KI, Streaming und Hybrid.

  • Service-Orientierung: Wir stehen Ihnen bei Lizenzfragen, Migrationen und Wartung zur Seite.


Lizenz und Lizenzübertragung von SQL Server 2025 CAL sicher und legal bei Audit

Die Lizenzierung von SQL Server 2025 und die passende CAL-Auswahl sind zentrale Bestandteile einer zukunftsfähigen Daten­infrastruktur. Mit den Editions- und CAL-Varianten wie Standard, Standard 2 Core, Enterprise 2 Core, 1 User CAL oder 1 Device CAL bieten wir bei Softwareindustrie24 maßgeschneiderte Lizenzlösungen. Gleichzeitig profitieren Sie von den wegweisenden Neuerungen der Version – KI-Integration, Event-Streaming, Performance-Boosts und Sicherheitsverbesserungen.

Nutzen Sie diese Chance, Ihre Datenbanklandschaft modern zu gestalten, Leistung zu steigern und Lizenzkosten gleichzeitig effizient zu planen.

Herzlich willkommen auf der Kategorie-Seite zu SQL Server 2025 CAL bei Softwareindustrie24 . In diesem umfangreichen Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Lizenz- und CAL-Modellen, den... read more »
Close window
SQL Server 2025 CAL – Ihre Lizenzlösung günstig kaufen

Herzlich willkommen auf der Kategorie-Seite zu SQL Server 2025 CAL bei Softwareindustrie24. In diesem umfangreichen Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Lizenz- und CAL-Modellen, den einzelnen Editionen wie Microsoft SQL Server 2025 Standard, Microsoft SQL Server 2025 Enterprise 2 Core, Microsoft SQL Server 2025 Standard 2 Core sowie den Varianten 1 User CAL und 1 Device CAL. Darüber hinaus beleuchten wir die technischen Neuerungen von SQL Server 2025, zeigen Unterschiede, Einsatzszenarien und erläutern, wie Sie das passende Lizenz- und CAL-Modell für Ihr Unternehmen finden. Am Ende der Beschreibung nennen wir den Firmennamen Softwareindustrie24.


Warum eine CAL für SQL Server 2025 sinnvoll ist

Bevor wir auf die Editionen im Detail eingehen, zunächst zur Frage: Warum eine CAL (Client Access License) überhaupt sinnvoll bzw. erforderlich ist? Bei vielen Client-Server-Lösungen von Microsoft SQL Server 2025 besteht neben der Serverlizenz die Notwendigkeit, dass jeder Benutzer (User CAL) oder jedes Gerät (Device CAL) Zugriff auf den SQL Server-Dienst erhält – je nach Lizenzmodell. Die CAL ermöglicht Ihnen:

  • Rechtskonforme Nutzung: Wer auf den SQL-Server-Dienst zugreift, benötigt eine CAL.

  • Kostenplanung: Durch CALs haben Sie klar kalkulierbare Kosten pro Zugriff.

  • Flexibilität im Zugriff: Je nachdem, ob viele Geräte aber wenige Benutzer oder umgekehrt – Sie wählen das passende Modell.

  • Zukunftssicherheit: Mit SQL Server 2025 erhalten Sie moderne Features wie KI-Integration, Streaming, Performance-Optimierungen (weiter unten mehr) – Ihre CAL-Lizenz schützt vor Nachlizenzierung.

Somit ist die CAL-Lösung ein elementarer Bestandteil jeder Lizenzstrategie rund um SQL Server 2025 und wird von uns bei Softwareindustrie24 ausführlich beraten.


Überblick Editionen SQL Server 2025

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Editionen von SQL Server 2025, die wir bei Softwareindustrie24 im Sortiment führen:

Microsoft SQL Server 2025 Standard

Die Standard-Edition richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die eine solide, leistungsstarke Datenbankplattform benötigen – ohne die hochgradigen Enterprise-Funktionen. Typische Merkmale:

  • Klassische relationale Datenverarbeitung, OLTP-Workloads.

  • Verfügbarkeit der meisten Standard-Funktionen.

  • Für moderate Nutzerzahlen und Anforderungen ausgelegt.

  • Gute Lizenz-Kosten-Effizienz bei überschaubaren Anforderungen.

Microsoft SQL Server 2025 Standard 2 Core

Diese Variante ist eine Core-Lizenzierung: Sie lizenzieren das SQL Server-Produkt für 2 Cores – ideal, wenn Ihre Serverhardware begrenzt ist oder Sie eine kleine Instanz betreiben. Vorteile:

  • Lizenzierung über Cores bietet Skalierbarkeit: Sie zahlen nur für tatsächlich genutzte Rechenkerne.

  • Für Szenarien mit geringer Anzahl an physischen CPU-Kernen oder VM-Cores geeignet.

  • Kombination mit CALs oder ohne – je nach Lizenzanforderung.

Microsoft SQL Server 2025 Enterprise 2 Core

Die Enterprise-Edition ist die High-End-Variante mit umfassenden Funktionen – Hochverfügbarkeit, große Datenmengen, In-Memory-Technologien, fortgeschrittene Analysefunktionen. Mit 2 Core-Lizenzierung bietet sie:

  • Voller Funktionsumfang der Enterprise-Edition bei minimaler Lizenzierung (2 Cores).

  • Ideal für anspruchsvolle Datenbank- oder Data-Warehouse-Lösungen, große Nutzerzahl, viele Transaktionen.

  • Perfekt, wenn Performance-Ansprüche und Skalierung im Vordergrund stehen.

Microsoft SQL Server 2025 Standard | 1 User CAL

In dieser Variante lizenzieren Sie die Standard-Edition – und zusätzlich eine User CAL – also eine Zugriffs­lizenz für einen Benutzer. Typisch, wenn:

  • Eine bestimmte Person Zugriff auf den SQL-Server-Dienst erhält – unabhängig vom Gerät.

  • Der Benutzer eventuell mehrere Geräte nutzt (z. B. PC, Laptop, Tablet).

  • Sie eine nutzerbezogene Lizenz-strategie bevorzugen.

Microsoft SQL Server 2025 Standard | 1 Device CAL

Alternativ zur User CAL setzen Sie hier auf eine Device CALein Gerät erhält die Zugriffs­lizenz. Vorteile:

  • Ideal, wenn mehrere Nutzer an einem Gerät arbeiten (z. B. Schichtbetrieb).

  • Kosteneffizient, wenn der Zugriff auf wenige Geräte konzentriert ist.

  • Lizenziert das Gerät – unabhängig davon, welcher Benutzer es nutzt.


CAL-Modelle im Vergleich: User vs. Device bei SQL Server 2025 CAL

Die Wahl zwischen User CAL und Device CAL hängt stark von Ihrem Nutzungs­muster ab. Hier die wichtigsten Kriterien im Überblick:

MerkmalUser CALDevice CAL
Lizenziert Einzelner Benutzer (z. B. Mitarbeiter) Einzelnes Gerät (z. B. PC, Laptop, Terminal)
Ideal wenn … Der Benutzer auf mehreren Geräten arbeitet Mehrere Benutzer an einem Gerät arbeiten
Beispiel Außendienst-Mitarbeiter mit Laptop & Smartphone Mehrere Schichtarbeiter an einem gemeinsamen Terminal
Lizenzierungskosten Pro Mitarbeiter Pro Gerät
Empfehlung Viele Geräte pro Nutzer Viele Nutzer pro Gerät

Für eine optimale Lizenzstrategie empfiehlt sich meist eine Mischung – z. B. User CAL für Außendienst, Device CAL für gemeinsame Arbeitsplätze.


Neuheiten in SQL Server 2025

Mit der Version SQL Server 2025 wird die Plattform umfassend modernisiert – wir haben die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst:

KI- & Vektor-Fähigkeiten

  • Native Vektor-Datentypen und Vektor-Indexierung (DiskANN) sind integriert – damit können Sie semantische Suchen, Embeddings und KI-Workflows direkt in T-SQL durchführen.

  • Verbindung mit großen Sprachmodellen, KI-Frameworks (z. B. LangChain, Semantic Kernel) – direkt in der Datenbank.

  • Echtzeit-Datenanalyse durch Event-Streaming und vernetzte Architekturen.

Echtzeit-Streaming & Hybrid/Cloud-Integration

  • Unterstützung für Change Event Streaming (CES), Integration mit Azure Event Hubs/Kafka zur Erfassung und Verarbeitung von Datenänderungen nahezu in Echtzeit.

  • Verbesserte Hybrid- und Cloud-Integration – sowohl On-Premises als auch in der Cloud oder Edge-Umgebung.

Performance & Abfrageoptimierung

  • Features wie Optimized Locking (z. B. Transaction ID Locking, LAQ) reduzieren Sperr- und Blockierungsprobleme bei hoher Parallelität.

  • Verbesserungen im Intelligent Query Processing, z. B. optionaler Parameter-Plan-Optimierung (OPPO) und bessere Kardinalitäts­schätzungen.

  • Neue Backup-Kompression mit z. B. ZSTD-Algorithmus, TempDB-Governing zur besseren Ressourcen­kontrolle.

Sicherheit & Governance

  • Zero-Trust-Prinzipien: Integration mit Microsoft Entra ID, Multi-Factor-Authentication, Rollen- und Richtlinien­steuerung.

  • Verbesserte Passwort-Schutzmechanismen, Cache-Invaliderung auf Login-Ebene, Unterstützung moderner Authentifizierung auch auf Linux.

Veraltete / entfallene Funktionen

  • Einige Dienste wie Data Quality Services (DQS), Master Data Services (MDS) und Synapse Link wurden abgekündigt bzw. sind nicht mehr unterstützt in SQL Server 2025.

  • Es wurden Breaking Changes angekündigt, z. B. bei verknüpften Servern, Replikation, Log-Shipping, PolyBase.


Warum ein Upgrade auf SQL Server 2025?

Wenn Sie derzeit eine ältere Version im Einsatz haben (z. B. SQL Server 2019, 2022), stellt sich die Frage: Lohnt das Upgrade auf die Version 2025? Die Antwort lautet in den meisten Fällen: Ja – aus folgenden Gründen:

  1. Modernste Architektur: SQL Server 2025 bringt Cloud- und KI-Fähigkeiten direkt auf Ihre Datenbank-Plattform.

  2. Leistungssteigerung: Verbesserte Abfrageperformance, optimiertes Locking, schnellere Backups etc.

  3. Zukunftssicherheit: Mit neuen Features werden Sie für kommende Anforderungen gerüstet – etwa KI, Echtzeit-Streaming, Hybrid-Architekturen.

  4. Sicherheit & Compliance: Neue Sicherheitsfunktionen, Zero-Trust-Ansätze, moderne Authentifizierung.

  5. Effizientere Lizenzierung: Durch gezielte Editionen und CAL-Modelle lassen sich Lizenzkosten optimieren.

Für viele Unternehmen, die Datenbanken zentral betreiben, analytische Workloads oder Echtzeit-Datenverarbeitung benötigen, ist SQL Server 2025 daher eine sinnvolle Investition.


Welche Lizenzierung zu SQL Server 2025 CAL passt zu Ihrem Szenario?

Die Wahl der richtigen Lizenz- und CAL-Variante hängt von mehreren Faktoren ab – wir geben Ihnen Orientierung:

Anzahl der Nutzer und Geräte

  • Wenn wenige Nutzer auf viele Geräte zugreifen: User CAL sinnvoll.

  • Wenn viele Nutzer an wenigen Geräten arbeiten: Device CAL geeigneter.

  • Wenn eine gemischte Umgebung vorliegt: Möglicherweise beide Modelle kombinieren.

Leistungsanforderung und Hardware-Umfang

  • Kleine Installation, wenige Kerne → Edition mit 2 Core oder Standard.

  • Hochperformante Umgebung, große Anzahl von Transaktionen oder Analyse­Workloads → Enterprise 2 Core.

  • Zusätzlich: Anzahl der Cores in Ihrer Server-Hardware beachten – Lizenzierung nach Core-Modell.

Zukünftige Skalierung

  • Wachstum planen: Mehr Nutzer, mehr Geräte, mehr Daten → frühzeitig auf skalierbare Lizenzlösung setzen.

  • Cloud-/Hybrid-Szenarien: Falls Sie künftig hybride Umgebungen mit Edge, Cloud oder On-Prem nutzen wollen, empfiehlt sich eine Edition mit Funktions- und Lizenzspielraum.

Budget-Optimierung

  • Standard-Edition mit CALs: Kostengünstige Einstiegslösung.

  • Core-Lizenzierung (2 Core) reduziert Lizenzkosten, wenn Hardware klein ist.

  • Enterprise-Edition: Höhere Lizenzkosten, aber enormer Funktions­umfang – nur bei Bedarf wählen.


Praxisbeispiele für Lizenzwahl bei SQL Server 2025 CAL

Beispiel 1: Kleines Unternehmen mit 10 Mitarbeitern

  • Szenario: Jeder Nutzer arbeitet an eigenem Gerät; moderate Datenbank­anforderungen.

  • Empfehlung: Microsoft SQL Server 2025 Standard + 10 × 1 User CAL.

  • Vorteil: Klar definierte Lizenz pro Nutzer, einfache Verwaltung.

Beispiel 2: Call-Center mit 3 Terminals und 50 Mitarbeitern

  • Szenario: 50 Mitarbeiter arbeiten an 3 Terminals im Schichtbetrieb.

  • Empfehlung: Microsoft SQL Server 2025 Standard + 3 × 1 Device CAL.

  • Vorteil: Lizenziert die Geräte, nicht jeden einzelnen Nutzer – Kostenersparnis.

Beispiel 3: Großunternehmen mit Data-Warehouse

  • Szenario: Viele Nutzer, große Datenmengen, Analysen, Hochverfügbarkeit.

  • Empfehlung: Microsoft SQL Server 2025 Enterprise 2 Core + geeignete CALs bzw. Core-Lizenzierung je nach Szenario.

  • Vorteil: Maximale Funktions­breite, performant und skalierbar.


Technische Voraussetzungen & Lizenzierungshinweise zu SQL Server 2025 CAL

  • Lizenzierung nach aktuellen Bestimmungen: Core-Salienz (z. B. 2 Cores Variante) oder Server + CAL-Modell.

  • CAL(s) erforderlich: Jeder Benutzer oder jedes Gerät muss eine gültige CAL besitzen.

  • Editionen unterscheiden sich deutlich im Funktions­umfang: Standard vs. Enterprise.

  • Nutzung in virtuellen Umgebungen bzw. Cloud-Hybrid: Beachten Sie ggf. Zusatz-Lizenzanforderungen.

  • Update- und Wartungsverträge: Oft sinnvoll, um Support und zukünftige Versionen einzuschließen.

  • Migration: Achten Sie beim Upgrade auf SQL Server 2025 auf Kompatibilität und ggf. veraltete Funktionen (siehe oben Entfernte/Deprecated-Features).


Warum SQL Server 2025 CAL bei Softwareindustrie24 kaufen?

Bei Softwareindustrie24 profitieren Sie von:

  • Fachlicher Beratung: Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der optimalen Lizenz- und CAL-Variante.

  • Transparenz: Klare Angaben zu Editionen, Versionen und Lizenzmodellen – keine versteckten Kosten.

  • Marktkenntnis: Wir kennen die Anforderungen moderner Datenbanken – z. B. mit SQL Server 2025-Neuerungen wie KI, Streaming und Hybrid.

  • Service-Orientierung: Wir stehen Ihnen bei Lizenzfragen, Migrationen und Wartung zur Seite.


Lizenz und Lizenzübertragung von SQL Server 2025 CAL sicher und legal bei Audit

Die Lizenzierung von SQL Server 2025 und die passende CAL-Auswahl sind zentrale Bestandteile einer zukunftsfähigen Daten­infrastruktur. Mit den Editions- und CAL-Varianten wie Standard, Standard 2 Core, Enterprise 2 Core, 1 User CAL oder 1 Device CAL bieten wir bei Softwareindustrie24 maßgeschneiderte Lizenzlösungen. Gleichzeitig profitieren Sie von den wegweisenden Neuerungen der Version – KI-Integration, Event-Streaming, Performance-Boosts und Sicherheitsverbesserungen.

Nutzen Sie diese Chance, Ihre Datenbanklandschaft modern zu gestalten, Leistung zu steigern und Lizenzkosten gleichzeitig effizient zu planen.

No results were found for the filter!
Microsoft SQL Server 2022 User CAL Microsoft SQL Server 2022 User CAL
  • Stała ważność
  • Wszystkie języki
  • Na całym świecie
  • E-Mail
  • Microsoft
Sprzedany już 458 razy!
From PLN687.57 PLN1,719.96
Microsoft SQL Server 2022 Device CAL Microsoft SQL Server 2022 Device CAL
  • Stała ważność
  • Wszystkie języki
  • Na całym świecie
  • E-Mail
  • Microsoft
Sprzedany już 779 razy!
From PLN687.57 PLN1,719.96